Ein klarer Zusammenhang zwischen Vergütung und Wertschaffung stärkt das Vertrauen von Mitarbeitenden und Stakeholdern und fördert eine Kultur von Eigenverantwortung, Unternehmertum und Leistungsorientierung. Unser Ansatz stellt sicher, dass Führungskräfte für einen effizienten Kapitaleinsatz belohnt werden – und schafft damit Anreize für wertschaffende Investitionen und konsequente Kostenkontrolle.
Wir verknüpfen die Vergütung von Mitarbeitenden und Führungskräften mit langfristiger Wertsteigerung und schaffen so eine direkte Verbindung zwischen individuellen Beiträgen und Unternehmenserfolg – gemessen an Gewinn, Economic Profit oder Total Shareholder Return.
Wir definieren die Philosophie und den Zweck wertorientierter Vergütung, stimmen Anreize auf die Eigentümerstrategie und Wertschöpfungsziele ab und entscheiden zwischen cash- und aktienbasierten Modellen. Darüber hinaus entwickeln wir auf Economic Profit basierende Vergütungssysteme, konzipieren Beteiligungsprogramme auf Basis von Aktien oder Phantom Shares, strukturieren Performance-Hürden und Vesting-Mechanismen und schaffen eine ausgewogene Balance zwischen kurzfristigen und langfristigen Anreizen (STI-/LTI-Mix).
Wir legen das angemessene Ambitionsniveau der in Incentive-Plänen verwendeten KPIs basierend auf unserem Outside-in-Target-Setting-Modell fest, analysieren Auszahlungen von Anreizplänen unter verschiedenen Geschäftsszenarien, simulieren Wertschöpfungsschwellen und Stakeholder-Renditen und führen Stresstests zur Nachhaltigkeit und Cashflow-Ausrichtung durch.
Wir entwickeln eine investorengerechte Darstellung rund um Geschäftsmodell und Werttreiber, richten die externe Berichterstattung an den Erwartungen des Kapitalmarkts aus und unterstützen bei Investorengesprächen und -präsentationen oder Geschäftsberichten mit überzeugender Kommunikation.